Klinische Psychologie und Psychotherapie. Band I (2012)
ISBN
978-3-642-16973-1

Inhalt

Kapitel 1: Was ist Klinische Psychologie?

Kapitel 2: Diagnostik und Klassifikation

Kapitel 3: Ursachen psychischer Störungen

Kapitel 4: Affektive Störungen und Suizidalität

Kapitel 5: Angststörungen

Kapitel 6: Essstörungen

Kapitel 7: Somatoforme Störungen

Kapitel 8: Schizophrenie

Kapitel 9: Persönlichkeitsstörungen

Kapitel 10: Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen

Kapitel 11: Psychische Folgen erworbener Hirnschädigungen

Kapitel 12: Sexuelle Funktionsstörungen

Kapitel 13: Schlafstörungen

Kapitel 14: Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters

 

Kapitel 1: Was ist Klinische Psychologie?

Matthias Berking

  • 1.1 Historische Entwicklung
  • 1.2 Konzeptklärung und Teilgebiete
  • 1.3 Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie
  • 1.4 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Einen Überblick über die historische Entwicklung des Fachs Klinische Psychologie gewinnen.
  • Die Ziele kennen, über die sich die Klinische Psychologie definiert.
  • Die wichtigsten Methoden kennen, die in der Klinischen Psychologie zum Einsatz kommen.
  • Das Konzept der »psychische Störung« definieren und kritisch reflektieren können.

zurück zur Übersicht

 

Kapitel 2: Diagnostik und Klassifikation

Winfried Rief und Nikola Stenzel

  • 2.1 Einführung
    • 2.1.1 Wie kommt man zu einer Diagnose?
    • 2.1.2 Wann ist jemand psychisch krank?
  • 2.2 Kategoriale versus dimensionale Diagnostik
  • 2.3 Das amerikanische Klassifikationssystem DSM-IV
  • 2.4 Das internationale Klassifikationssystem ICD-10 13
  • 2.5 Verfahren zur Klassifikation psychischer Erkrankungen
  • 2.6 Der diagnostische Prozess
    • 2.6.1 Was soll diagnostiziert werden?
    • 2.6.2 Psychometrische Diagnostik
    • 2.6.3 Verhaltens- und Bedingungsanalyse: Das SORCK-Modell
  • 2.7 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Einen Überblick über den Prozess der Diagnosestellung bekommen.
  • Den Unterschied zwischen kategorialer und dimensionaler Diagnostik kennen lernen.
  • Einen Einblick in die gängigen Klassifikationssysteme (DSM-IV und ICD-10) bekommen.
  • Wichtige diagnostische Methoden und ihre jeweilige Zielsetzung erklären können.
  • Grundbegriffe der Verhaltensanalyse kennen und am Beispiel anwenden können.

zurück zur Übersicht

 

 

Kapitel 3: Ursachen psychischer Störungen

Matthias Berking

  • 3.1 Kausalitätsmodelle in der Klinischen Psychologie
  • 3.2 Risiko- und Schutzfaktoren
  • 3.3 Auslöser
  • 3.4 Moderatoren
  • 3.5 Aufrechterhaltende Bedingungen
  • 3.6 Vom allgemeinen zum individuellen Störungsmodell
  • 3.7 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Das Konzept der Kausalität aus der Perspektive der Klinischen Psychologie verstehen.
  • In multifaktoriell-probabilistischen und bio-psychosozialen Modellen denken können.
  • Risiko- und Schutzfaktoren, Auslöser, Moderatoren und Bedingungen kennen lernen, die für die Entwicklung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen von Bedeutung sind.

zurück zur Übersicht

 

Kapitel 4: Affektive Störungen und Suizidalität

Matthias Berking, Anna Radkovsky, Wiebke Hannig, Judith Kowalsky und Yasemin Cal

  • 4.1 Unipolare Depression
    Matthias Berking und Anna Radkovsky
    • 4.1.1 Übersicht über die affektiven Störungen
    • 4.1.2 Störungsbild und Klassifikation
    • 4.1.3 Epidemiologie und Verlauf
    • 4.1.4 Diagnostik
    • 4.1.5 Störungsmodelle
    • 4.1.6 Behandlung
    • 4.1.7 Wirksamkeit
    • 4.1.8 Literaturverzeichnis
  • 4.2 Bipolare Störungen
    Wiebke Hannig und Judith Kowalsky
    • 4.2.1 Störungsbild und Klassifikation
    • 4.2.2 Diagnostik
    • 4.2.3 Epidemiologie und Verlauf
    • 4.2.4 Ätiologie und Störungsmodelle
    • 4.2.5 Behandlung
    • 4.2.6 Literaturverzeichnis
  • 4.3 Suizidalität
    Yasemin Cal
    • 4.3.1 Störungsbild und Klassifikation
    • 4.3.2 Diagnostik
    • 4.3.3 Epidemiologie
    • 4.3.4 Verlauf
    • 4.3.5 Ätiologie und Störungsmodell
    • 4.3.6 Behandlung
  • 4.4 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

Unipolare Depression

  • Affektive Erkrankungen voneinander abgrenzen können.
  • Zwischen klinisch relevanten Depressionen und alltäglichen Stimmungsschwankungen unterscheiden können.
  • Wichtige Fakten bzgl. Epidemiologie und Verlauf unipolarer Depressionen kennen.
  • Einen Überblick über relevante Erklärungsmodelle gewinnen.
  • Die wichtigsten Depressionstherapien kennen und deren Effektivität einschätzen können.

 

Bipolare Störungen

  • Das Störungsbild der bipolaren Erkrankung kennen.
  • Epidemiologie und Störungsmodelle kennen lernen.
  • Therapieansätze erfassen.

 

Suizidalität

  • Aktuelle Suizidalität einschätzen können.
  • Daten und Fakten zur Suizidalität kennen.
  • Ursachen, Auslöser und Aufrechterhaltungsmechanismen von Suizidalität verstehen.
  • Sicherheit im Umgang mit suizidalen Patienten gewinnen.

zurück zur Übersicht

 

Kapitel 5: Angststörungen

Judith Kowalsky, Matthias Berking, Silke Rusch, Michael Ziegler, Tania M. Lincoln, Wiebke Hannig, Marta Filipek, Julia Matz, Natalie Zöckler, Yasemin Cal, Ulrike Zetsche und Cornelia Exner

  • 5.1 Spezifische Phobien
    Judith Kowalsky und Matthias Berking
    • 5.1.1 Störungsbild und Klassifikation
    • 5.1.2 Diagnostik
    • 5.1.3 Epidemiologie und Verlauf
    • 5.1.4 Ätiologie und Störungsmodell
    • 5.1.5 Behandlung
    • 5.1.6 Literaturverzeichnis
  • 5.2 Soziale Phobie
    Silke Rusch, Michael Ziegler und Tania M. Lincoln
    • 5.2.1 Störungsbild
    • 5.2.2 Diagnostik
    • 5.2.3 Epidemiologie
    • 5.2.4 Ätiologische Befunde
    • 5.2.5 Therapie
    • 5.2.6 Literaturverzeichnis
  • 5.3 Panikstörung und Agoraphobie
    Wiebke Hannig und Marta Filipek
    • 5.3.1 Störungsbild und Klassifikation
    • 5.3.2 Diagnostik
    • 5.3.3 Epidemiologie und Verlauf
    • 5.3.4 Ätiologie und Störungsmodell
    • 5.3.5 Behandlung
    • 5.3.6 Literaturverzeichnis
  • 5.4 Generalisierte Angststörung
    Marta Filipek, Julia Matz und Matthias Berking
    • 5.4.1 Störungsbild und Klassifikation
    • 5.4.2 Epidemiologie
    • 5.4.3 Ätiologie
    • 5.4.4 Therapie
    • 5.4.5 Literaturverzeichnis
  • 5.5 Posttraumatische Belastungsstörung
    Natalie Zöckler und Yasemin Cal
    • 5.5.1 Störungsbild und Klassifikation
    • 5.5.2 Diagnostik
    • 5.5.3 Epidemiologie
    • 5.5.4 Verlauf
    • 5.5.5 Ätiologie und Störungsmodelle
    • 5.5.6 Behandlung
    • 5.5.7 Literaturverzeichnis
  • 5.6 Zwangsstörungen
    Ulrike Zetsche und Cornelia Exner
    • 5.6.1 Erscheinungsbild von Zwangsstörungen
    • 5.6.2 Epidemiologie und Verlauf
    • 5.6.3 Klassifikation
    • 5.6.4 Diagnostik
    • 5.6.5 Differentialdiagnostik
    • 5.6.6 Komorbidität
    • 5.6.7 Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwängen
    • 5.6.8 Behandlung
    • 5.6.9 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

Spezifische Phobien

  • Das Störungsbild der spezifischen Phobien kennen.
  • Verstehen, wie es zu Entstehung und Aufrechterhaltung einer spezifischen Phobie kommen kann.
  • Wissen, wie sich spezifische Phobien behandeln lassen.

 

Soziale Phobie

  • Das klinische Bild und diagnostische Kriterien der Sozialen Phobie kennen.
  • Entstehungsfaktoren und aufrechterhaltende Mechanismen benennen können.
  • Einen Einblick in das kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapierational der Sozialen Phobie gewinnen.

 

Panikstörung und Agoraphobie

  • Wissen, was Panikattacken sind.
  • Wesentliche Merkmale der Störungsbilder Panikstörung und Agoraphobie kennen.
  • Überblick über Methoden zur Diagnostik von Panikstörung und Agoraphobie aneignen.
  • Wichtige Befunde zu Epidemiologie, Verlauf, Risikofaktoren und Ätiologie von Panikstörung und Agoraphobie kennen.
  • Wissen, wie man Panikstörung und Agoraphobie behandelt.

 

Generalisierte Angstörung

  • Das Störungsbild beschreiben können.
  • Diagnostische Kriterien und Differentialdiagnostik benennen können.
  • Wichtige Angaben über Epidemiologie und Ätiologie kennen.
  • Einen Überblick über wichtige Therapieansätze und deren Wirksamkeit gewinnen.

 

Posttraumatische Belastungsstörung

  • Störungsbild und diagnostische Kriterien der Posttraumatischen Belastungsstörung kennen.
  • Überblick über wichtige Befunde zu Epidemiologie und Ätiologie gewinnen.
  • Aufrechterhaltung der Störung verstehen.
  • Relevante Therapieverfahren kennen und deren Wirksamkeit einordnen können.

 

Zwangsstörungen

  • Die Hauptsymptome einer Zwangsstörung beschreiben können.
  • Unterschiede in der Funktionalität von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen verstehen.
  • Neurobiologische und behaviorale Erklärungsansätze für die Entstehung von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen darstellen können.
  • Eine wirksame Therapie der Zwangsstörung benennen und deren Hauptelemente beschreiben können.

zurück zur Übersicht

 

Kapitel 6: Essstörungen

Anja Hilbert und Johanna Rohrbach

  • 6.1 Anorexia nervosa
    Anja Hilbert und Johanna Rohrbach
    • 6.1.1 Beschreibung des Störungsbildes
    • 6.1.2 Diagnostische Kriterien
    • 6.1.3 Diagnostik
    • 6.1.4 Epidemiologie, Störungsbeginn, Ätiologie und Verlauf
    • 6.1.5 Störungsmodell
    • 6.1.6 Therapie
    • 6.1.7 Evidenzbasierung
    • 6.1.8 Literaturverzeichnis
  • 6.2 Bulimia nervosa
    Anja Hilbert
    • 6.2.1 Beschreibung des Störungsbildes
    • 6.2.2 Diagnostische Kriterien
    • 6.2.3 Diagnostik
    • 6.2.4 Epidemiologie, Störungsbeginn, Ätiologie und Verlauf
    • 6.2.5 Störungsmodell
    • 6.2.6 Therapie
    • 6.2.7 Evidenzbasierung
    • 6.2.8 Literaturverzeichnis
  • 6.3 Binge-Eating-Störung
    Anja Hilbert
    • 6.3.1 Beschreibung des Störungsbildes
    • 6.3.2 Diagnostische Kriterien
    • 6.3.3 Diagnostik
    • 6.3.4 Epidemiologie, Störungsbeginn, Ätiologie und Verlauf
    • 6.3.5 Störungsmodell
    • 6.3.6 Therapie
    • 6.3.7 Evidenzbasierung
    • 6.3.8 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

Anorexia nervosa

  • Das Störungsbild beschreiben können.
  • Diagnostische Kriterien und Differentialdiagnostik benennen können.
  • Wichtige Merkmale der Diagnostik benennen können.
  • Wichtige Angaben über Epidemiologie und Ätiologie kennen.
  • Die Aufrechterhaltung der Störung verstehen.
  • Wichtige Therapieansätze und deren Wirksamkeit kennen.

 

Bulimia nervosa

  • Das Störungsbild beschreiben können.
  • Diagnostische Kriterien und Differentialdiagnostik benennen können.
  • Wichtige Merkmale der Diagnostik benennen können.
  • Wichtige Angaben über Epidemiologie und Ätiologie kennen.
  • Die Aufrechterhaltung der Störung verstehen.
  • Wichtige Therapieansätze und deren Wirksamkeit kennen.

 

Binge-Eating-Störung

  • Das Störungsbild beschreiben können.
  • Diagnostische Kriterien und Differentialdiagnostik benennen können.
  • Wichtige Merkmale der Diagnostik benennen können.
  • Wichtige Angaben über Epidemiologie und Ätiologie kennen.
  • Die Aufrechterhaltung der Störung verstehen.
  • Wichtige Therapieansätze und deren Wirksamkeit kennen.

zurück zur Übersicht

 

Kapitel 7: Somatoforme Störungen

Gaby Bleichhardt

  • 7.1 Störungsbild und Klassifikation
    • 7.1.1 Kernmerkmale
    • 7.1.2 Differenzierung der einzelnen somatoformen Störungen
    • 7.1.3 Differentialdiagnostik
  • 7.2 Diagnostik
  • 7.3 Epidemiologie und Verlauf
  • 7.4 Ätiologie und Störungsmodell
  • 7.5 Behandlung somatoformer Störungen
    • 7.5.1 Therapieeingangsphase
    • 7.5.2 Vermittlung eines multifaktoriellen psychophysiologischen Störungsmodells
    • 7.5.3 Bewältigungsstrategien
    • 7.5.4 Effektivität der kognitiven Verhaltenstherapie
  • 7.6 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Verschiedene somatoforme Störungen differenzieren können.
  • Den Leidensdruck dieser Patienten nachvollziehen können.
  • Psychophysiologische Erklärungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung liefern können.
  • Das Modell der somatosensorischen Verstärkung am Beispiel einer alltäglichen Körperempfindung (z. B. Magenschmerz) erklären können.
  • Bausteine einer wirksamen Psychotherapie nennen und erläutern können.

zurück zur Übersicht

 

Kapitel 8: Schizophrenie

Michael Ziegler und Tania M. Lincoln

  • 8.1 Störungsbild
    • 8.1.1 Symptomatik
    • 8.1.2 Verlauf
  • 8.2 Diagnostik
    • 8.2.1 Diagnosekriterien und Subtypen
    • 8.2.2 Diagnostische Instrumente
  • 8.3 Ätiologie
    • 8.3.1 Biologische Faktoren
    • 8.3.2 Psychosoziale Faktoren
    • 8.3.3 Neuropsychologische Defizite
    • 8.3.4 Kognitive Verzerrungen
    • 8.3.5 Multikausale Entstehungsmodelle
  • 8.4 Therapie
    • 8.4.1 Kognitive Verhaltenstherapie
    • 8.4.2 Weitere wirksame psychologische Behandlungsansätze
  • 8.5 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Das Störungsbild der Schizophrenie und die unterschiedlichen Verlaufsformen beschreiben können.
  • Die wichtigsten biologischen und psychosozialen Risikofaktoren benennen können.
  • Kognitive Besonderheiten und Einschränkungen kennen, die mit der Schizophrenie assoziiert sind.
  • Die Grundzüge verschiedener psychologischer Interventionen bei Schizophrenie verstehen.

zurück zur Übersicht

Kapitel 9: Persönlichkeitsstörungen

Yasemin Cal

  • 9.1 Störungsbild und Klassifikation
  • 9.2 Diagnostik
  • 9.3 Epidemiologie
  • 9.4 Verlauf
  • 9.5 Ätiologie und Störungsmodelle
    • 9.5.1 Ätiologie
    • 9.5.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Theorie
    • 9.5.3 Modell der doppelten Handlungsregulation
  • 9.6 Behandlung
    • 9.6.1 Kognitive Verhaltenstherapie
    • 9.6.2 Dialektisch-Behaviorale Therapie
    • 9.6.3 Psychoanalytisch orientierte Therapie
    • 9.6.4 Schematherapie
  • 9.7 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Das Konstrukt »Persönlichkeitsstörung« einordnen und kritisch reflektieren können.
  • Diagnostische Kriterien von Persönlichkeitsstörungen kennen.
  • Wissen über Entstehung und Verlauf von Persönlichkeitsstörungen erwerben.
  • Einen Überblick über wichtige Behandlungsansätze gewinnen.

zurück zur Übersicht

 

Kapitel 10: Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen

Maike Hartmann, Marta Filipek und Matthias Berking

  • 10.1 Definition
  • 10.2 Klassifikation
  • 10.3 Diagnostik
  • 10.4 Häufigkeit und Verlauf
  • 10.5 Ätiologie und Störungsmodell
  • 10.6 Behandlung
  • 10.7 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Kriterien von Missbrauch und Abhängigkeit kennen.
  • Überblick über Verbreitung und Verlauf der verschiedenen Missbrauchs- und Abhängigkeitserkrankungen gewinnen.
  • Wichtige Behandlungsprinzipien in der Therapie von Missbrauchs- und Abhängigkeitserkrankungen kennen und ihre Effektivität einschätzen können.

zurück zur Übersicht

 

Kapitel 11: Psychische Folgen erworbener Hirnschädigungen

Bettina K. Doering und Cornelia Exner

  • 11.1 Ätiologie und Symptomatik
    • 11.1.1 Organische Ursachen
    • 11.1.2 Symptomatik und zeitlicher Verlauf
    • 11.1.3 Psychosoziale Erkrankungsfolgen
  • 11.2 Diagnostik und Klassifikation
    • 11.2.1 Diagnostisches Vorgehen
    • 11.2.2 Klassifikation gemäß ICD-10
  • 11.3 Psychologische Behandlung
    • 11.3.1 Ziele
    • 11.3.2 Etablierte Therapieverfahren und ihre Wirksamkeit
    • 11.3.3 Besonderheiten der Behandlung
  • 11.4 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Wissen, was man unter erworbenen Hirnschädigungen versteht.
  • Die typischen psychischen Folgen erworbener Hirnschädigungen nennen können.
  • Die psychologischen Behandlungsansätze und deren Effektivität kennen.
  • Wissen, welche Besonderheiten in der Therapie erworbener Hirnschädigungen berücksichtigt werden müssen.

zurück zur Übersicht

 

Kapitel 12: Sexuelle Funktionsstörungen

Winfried Rief und Annika Kohl

  • 12.1 Was ist normale Sexualität?
    • 12.1.1 Normale Sexualität beim Mann
    • 12.1.2 Normale Sexualität bei der Frau
    • 12.1.3 Allgemeine Aspekte normaler Sexualität
  • 12.2 Sexuelle Funktionsstörungen beim Mann
  • 12.3 Sexuelle Funktionsstörungen bei der Frau
  • 12.4 Ursachen
  • 12.5 Entstehungsmodell sexueller Funktionsstörungen
  • 12.6 Behandlung
    • 12.6.1 Adäquate Rahmenbedingungen schaffen
    • 12.6.2 Sensate-Focus-Intervention
    • 12.6.3 Variationen zur Sensate-Focus-Technik
  • 12.7 Empirische Evidenz
  • 12.8 Medikamentöse Therapie
  • 12.9 Störung der Sexualpräferenz und der sexuellen Identität
  • 12.10 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Ein Verständnis für die Variationsbreite normaler Sexualität entwickeln.
  • Basiskenntnisse über die häufigsten sexuellen Funktionsstörungen erwerben.
  • Grundprinzipien des therapeutischen Ansatzes von Masters und Johnson kennen.
  • Zwischen devianten sexuellen Präferenzen und sexueller Delinquenz unterscheiden können.

zurück zur Übersicht

 

Kapitel 13: Schlafstörungen

Meike Shedden Mora und Winfried Rief

  • 13.1 Störungsbild
  • 13.2 Klassifikation
  • 13.3 Diagnostik
  • 13.4 Epidemiologie und Verlauf
  • 13.5 Ätiologie
    • 13.5.1 Prädisponierende Faktoren
    • 13.5.2 Auslösende Faktoren
    • 13.5.3 Aufrechterhaltende Faktoren: das psychophysiologische Modell der primären Insomnie
  • 13.6 Behandlung
    • 13.6.1 Medikamentöse Behandlung
    • 13.6.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsmethoden
  • 13.7 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Zentrale Merkmale nicht-organischer (primärer) Insomnien kennen.
  • Verständnis entwickeln bzgl. der Faktoren, die zur Aufrechterhaltung von Schlafstörungen beitragen.
  • Die Rolle von Benzodiazepinen bei der Behandlung von Schlafstörungen einschätzen können.
  • Effektive Strategien zur Behandlung von Schlafstörungen kennen.

zurück zur Übersicht

 

 

Kapitel 14: Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters

Hanna Christiansen und Bernd Röhrle

  • 14.1 Häufigkeit
  • 14.2 Ausgewählte Störungsbilder
    • 14.2.1 Angststörungen
    • 14.2.2 Depression
    • 14.2.3 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
    • 14.2.4 Störungen des Sozialverhaltens
  • 14.3 Schlussfolgerungen und Ausblick
  • 14.4 Literaturverzeichnis

 

Lernziele

  • Die häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter kennen.
  • Über die Häufigkeit und den Verlauf psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Bescheid wissen.
  • Über altersabhängige Symptome, diagnostische Verfahren, Prävalenzraten und psychotherapeutische Interventionen informiert sein.

zurück zur Übersicht