Cover Döring A6
Forschungsmethoden und Evaluation (6. Aufl.)
ISBN
978-3-662-64761-5
Zusammenfassungen

Der Klassiker zu den Forschungsmethoden – inhaltlich erweitert und aktueller denn je

Der ganze Forschungsprozess in einem Buch – klar gegliedert, lernfreundlich, alltagsnah

Mit Lerntools und Dozierendenmaterialien auf der Begleitwebsite zum Buch

Der Klassiker zu den Forschungsmethoden – in der 6. Auflage inhaltlich erweitert und aktueller denn je. Lernfreundlich durch viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz. Praxisnähe garantiert durch zahlreiche authentische Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern. Eine Begleitwebsite auf https://lehrbuch-psychologie.springer.com bietet zusätzlich kostenlose Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende.

Errata
Begriff Erklärung
Empirische Daten

Empirische Daten („empirical data“) sind gezielt im Hinblick auf das Forschungsproblem ausgewählte und dokumentierte Informationen über die Erfahrungswirklichkeit. Sie werden mit wissenschaftlichen Datenerhebungsmethoden (z. B. Beobachtung, Interview, Fragebogen, psychologischer Test, physiologische Messung, Dokumentenanalyse) unter Nutzung entsprechender standardisierter oder nicht-standardisierter Erhebungsinstrumente (Beobachtungsplan, Interviewleitfaden, Fragebogen, Messgerät etc.) gesammelt. Aussagekräftig sind die Daten nur, wenn sie im Rahmen eines dem Forschungsproblem angemessenen Forschungsprozesses und Untersuchungsdesigns an einer passenden Stichprobe (oder an der gesamten Population) erhoben wurden, sachgerecht ausgewertet und theoriebezogen interpretiert werden.

Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn

Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn („scientific knowledge gain“) basiert in Erfahrungswissenschaften wie den Sozial- und Humanwissenschaften auf der systematischen Sammlung, Aufbereitung und Analyse von empirischen Daten im Rahmen eines geordneten und dokumentierten Forschungsprozesses. Dabei kommen sozialwissenschaftliche Methoden der Untersuchungsplanung, Stichprobenziehung, Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenanalyse zum Einsatz. Des Weiteren ist der empirische Forschungsprozess theoriebasiert, d. h., in seinem Verlauf werden wissenschaftliche Theorien über den Forschungsgegenstand (sowie über die Forschungsmethodik) angewendet und geprüft oder gebildet und weiterentwickelt. Erst mit Bezug auf Theorien sind empirische Daten sinnvoll interpretierbar.

Wissenschaftliche Forschung

Wer wissenschaftliche Forschung („scientific research“) betreibt, sucht mithilfe anerkannter wissenschaftlicher Methoden und Methodologien auf der Basis des bisherigen Forschungsstandes (d. h. vorliegender Theorien und empirischer Befunde) zielgerichtet nach gesicherten neuen Erkenntnissen. Dabei werden der Forschungsprozess sowie dessen Ergebnisse in nachvollziehbarer Weise dokumentiert. Zudem wird die Studie in Vorträgen und Publikationen der Fachöffentlichkeit vorgestellt.

Wissenschaftliche Methoden

Wissenschaftliche Methoden („scientific methods“) sind in der empirischen Sozialforschung vor allem einzelne Verfahren bzw. Techniken der Datenerhebung und Datenanalyse. Wissenschaftliche Datenerhebungsmethoden in diesem Sinne sind beispielweise psychologische Testverfahren wie der Intelligenztest, physiologische Messungen wie die EKG-Messung oder Interviewtechniken wie das Leitfaden-Interview. Wissenschaftliche Datenanalysemethoden sind z. B. die qualitative Inhaltsanalyse oder die statistische Varianzanalyse.

Wissenschaftliche Methodologien oder Forschungsstrategien

Wissenschaftliche Methodologien („scientific methodologies“) oder Forschungsstrategien („research strategies“, „strategies of inquiry“) sind Anweisungen zur Gestaltung des Forschungsprozesses und des Untersuchungsdesigns. Methodologien geben an, in welcher Weise einzelne Methoden in einen Untersuchungsplan zu integrieren sind und was beim Durchlaufen des Forschungsprozesses zu beachten ist, um Wissenschaftlichkeit und hohe Aussagekraft zu gewährleisten. So stehen z. B. hinter ethnografischer Feldforschung oder experimenteller Laborforschung unterschiedliche Methodologien, welche die Basis bilden für Entscheidungen über Untersuchungsbedingungen, Untersuchungszeitpunkte, Untersuchungsdauer, Auswahl von Untersuchungspersonen, Anzahl und Rolle der Forschenden, Art der Dokumentation der Daten etc. Im Rahmen einer bestimmten Methodologie können unterschiedliche Methoden einzeln oder kombiniert zum Einsatz kommen. In einer zweiten Begriffsbedeutung meint Methodologie die wissenschaftstheoretische Begründung der Methoden (Abschn. 2.1).

Weitere Begriffe
  • Kapitel 1 - Empirische Sozialforschung im Überblick (10)
  • Kapitel 2 - Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung (10)
  • Kapitel 3 - Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung (10)
  • Kapitel 4 - Forschungs- und Wissenschaftsethik (10)
  • Kapitel 5 - Forschungsthema (10)
  • Kapitel 6 - Forschungsstand und theoretischer Hintergrund (10)
  • Kapitel 7 - Untersuchungsdesign (10)
  • Kapitel 8 - Operationalisierung (10)
  • Kapitel 9 - Stichprobenziehung (10)
  • Kapitel 10.1 - Datenerhebung-Beobachtung (10)
  • Kapitel 10.2 - Datenerhebung-Interview (10)
  • Kapitel 10.3 - Datenerhebung-Fragebogen (10)
  • Kapitel 10.4 - Datenerhebung-Psychologischer Test (10)
  • Kapitel 10.5 - Datenerhebung-Physiologische Messungen (10)
  • Kapitel 10.6 - Datenerhebung-Dokumentenanalyse (10)
  • Kapitel 11 - Datenaufbereitung (10)
  • Kapitel 12.1 - Datenanalyse-Qualitative Datenanalyse (10)
  • Kapitel 12.2 - Datenanalyse-Quantitative Datenanalyse (10)
  • Kapitel 12.3 - Datenanalyse-Quantitative Datenanalyse bei explorativen Studien (10)
  • Kapitel 12.4 - Datenanalyse-Quantitative Datenanalyse bei deskriptiven Studien (10)
  • Kapitel 12.5.1 - Datenanalyse-Quantitative Datenanalyse bei explanativen Studien (10)
  • Kapitel 12.5.2 - Datenanalyse-Quantitative Datenanalyse bei explanativen Studien (10)
  • Kapitel 12.5.3 - Datenanalyse-Quantitative Datenanalyse bei explanativen Studien (10)
  • Kapitel 12.5.4 - Datenanalyse-Quantitative Datenanalyse bei explanativen Studien (10)
  • Kapitel 12.5.5 - Datenanalyse-Quantitative Datenanalyse bei explanativen Studien (10)
  • Kapitel 13 - Ergebnispräsentation (10)
  • Kapitel 14 - Bestimmung von Teststärke, Effektgröße und optimalem Stichprobenumfang (10)
  • Kapitel 15 - Minimum-Effektgrößen-Tests (10)
  • Kapitel 16 - Metaanalyse (10)
  • Kapitel 17 - Strukturgleichungsmodelle (10)
  • Kapitel 18 - Evaluationsforschung (10)
  • Kapitel 19 - Computationale Methoden in den Sozial- und Humanwissenschaften (10)
zurück
von Fragen
Weiter

Videos zum Thema